PDO Mapping von CANopen-Slaves geht teilweise verloren (behoben ab V3.12)

​Behoben ab: 
PLC Designer V3.12
 
Verhalten der neuen Version:
Das Mapping eines CANopen-Slaves ändert sich nicht, wenn Einstellungen des CANopen-Slaves verändert werden.
 
 

Beschreibung des Verhaltens:
Ein- und Ausgangskanäle eines CANopen-Slaves mit dem Datentyp LWORD verändern ihren Typ zu LINT. Die auf diese Kanäle gemappten Variablen werden aus dem CANopen IO Abbild gelöscht. Dies führt beim Übersetzen des PLC-Projekts zu Übersetzungsfehlern. 

Unter welchen Bedingungen tritt das Verhalten auf?
Werden auf den Reiterkarten eines CANopen-Slaves, der Ein- bzw. Ausgangskanäle vom Datentyp LWORD besitzt, beliebige Einstellungen geändert (z.B. die Checkbox "Optionales Gerät" gesetzt), dann tritt das oben beschriebene Verhalten auf. 
 
Betroffene Produkte:
PLC Designer ab V3.6
 
Kurzfristige Maßnahmen:
Prüfen Sie nach Veränderung der Einstellungen des CANopen-Slaves das PDO Mapping in der Reiterkarte "CANopen IO Abbild" und korrigieren Sie es gegebenenfalls.
 
Bewertung/Empfehlungen:
Beim Verändern der Einstellungen eines CANopen-Slaves werden bei Ein-/Ausgangskanälen mit dem Datentyp LWORD die gemappten Variablen aus den Abbild gelöscht und der Datentyp verändert. Das führt zu Übersetzungsfehlern, wodurch ein Übertragen des Projekts in den Lenze Controller nicht möglich ist. Die mit dem PLC Designer ausgelieferten Gerätebeschreibungen von Lenze-Geräten unterstützen den Datentyp LWORD nicht. Bei Verwendung dieser Gerätebeschreibungen tritt die Funktionseinschränkung nicht auf.

URL zur Verlinkung dieses AKB-Artikels: https://www.lenze.com/de-de/go/akb/201304807/0/
Kontaktformular