Die Bedienung des PLC Designer wurde wie folgt verbessert:
Breakpoints
werden nach Ausführung eines Resets reaktiviert Wird
online ein Breakpoint in der PLC-Logik gesetzt, dann wird dieser nach
Ausführung eines 'Reset warm' (Menü 'Online>Reset warm') oder eines 'Reset
kalt' (Menü 'Online>Reset kalt') reaktiviert.
Im Simulationsmodus (Menü 'Online>Simulation') wird der für Tasks eingestellte Watchdog automatisch deaktiviert. Das schlechtere Laufzeitverhaltens in der Simulation führt somit nicht zu einem Task-Überlauf und damit zu einem Ausnahmefehler.
Wertdarstellung
im Programmiersprachen-Editor änderbar Öffnet man im Programmiersprachen-Editor (Deklaration oder Implementation) mit der rechten Maustaste das Kontextmenü, dann kann über den Befehl 'Darstellung' die Darstellung von Variablenwerten zwischen binär, dezimal und hexadezimal umgeschaltet werden.
Befehl
'Gehe zur Definition' öffnet Online die POU-Instanz Im
Online-Modus kann mit dem Menübefehl 'Symbol suchen>Gehe zur Definition' die
Instanz des Funktionsbausteins geöffnet werden, deren Instanzname im Editor
ausgewählt wurde. Die Baustein-Instanz muss nicht mehr über einen zusätzlichen
Dialog ausgewählt werden. Der Menübefehl funktioniert auf diese Weise in den
Editoren ST, CFC, KOP, FUP und AWL innerhalb von Bausteinen, Aktionen,
Transitionen und globalen Variablenlisten.
Signale
in der Trace-Konfiguration (Objekt Trace) können per Befehl kopiert, ausgeschnitten und
eingefügt werden (über Menü 'Bearbeiten' oder über das Kontextmenü). Neben der
Variablen werden auch die für das Signal definierten Anzeigeeinstellungen
kopiert und eingefügt.
Verbesserte Sortierfunktion
Die
Querverweisliste (Menü 'Ansicht>Querverweisliste') lässt sich durch Klicken
auf die Spaltenüberschriften sortieren.
Ist die tabellarische Ansicht des Deklarationseditors aktiv, dann können die Variablen sowohl offline als auch online durch Klicken auf die Spaltenüberschriften sortiert werden.
Filter-
und Suchfunktion in Geräte-Editoren Die Reiterkarte ‚xxx E/A-Abbild' in den Geräte-Editoren wurde um eine Filter- und Suchfunktion erweitert. So kann das E/A-Abbild u.a. nach Ein- und Ausgängen gefiltert werden.