L_MC1P - Virtuelle Achse: ErrorStop-Rampe verlängert sich durch zu hohe Anfangs-Geschwindigkeit verursacht durch übergroße Änderung der Sollposition (behoben ab V03.24.00)

Behoben ab:
Bibliothek:  L_MC1P_MotionControlBasic  (FAST Motion)  ab V03.24.00.81
                      (Update über Package-Manager)
 
Verhalten der neuen Version:
Als Anfangsgeschwindigkeit für die Errorstop-Rampe wird der letzte Geschwindigkeitswert vor dem Auftreten des Fehlers verwendet. 
Die Dauer der Errorstop-Rampe und entsprechend auch der benötigte Anhalteweg entspricht den Rampen-Einstellungen (Verzögerung, Ruck) und dem letzten Geschwindigkeitswert vor dem Auftreten des Fehlers.

 
Beschreibung des Verhaltens:
Die Dauer der Errorstop-Rampe und entsprechend auch der benötigte Anhalteweg sind deutlich länger als zu erwarten.
Hintergrund:
Die Anfangs-Geschwindigkeit der Errorstop-Rampe wird per Ableitung aus der Soll-Position generiert. Bei einer fehlerhaft auftretenden übergroßen Änderung der Soll-Position, wird eine übergroße Anfangs-Geschwindigkeit für die Errorstop-Rampe errechnet. Prinzip-bedingt und abhängig von den Rampen-Einstellungen (Verzögerung, Ruck), verlängert sich die Dauer der Errorstop-Rampe und entsprechend der benötigte Anhalteweg.

Unter welchen Bedingungen tritt das Verhalten auf?
  • Achsen-Typ "virtuelle Achse" eingestellt und
  • Auftreten einer übergroßen Änderung der Soll-Position von einem beauftragenden Move-Funktionsbaustein mit einer darin enthaltenen Funktions-Einschränkung.
Betroffene Produkte:
Bibliothek:  L_MC1P_MotionControlBasic  (FAST Motion)
 
Kurzfristige Maßnahmen, Bewertung/Empfehlungen
Das beschriebene Verhalten der Profilgenerierung tritt nur als Folgewirkung eines fehlerhaften Verhaltens eines Move-FBs auf. 
Bei Verwendung des korrigierten Move-Bausteines tritt das Verhalten nicht auf. 

 

URL zur Verlinkung dieses AKB-Artikels: https://www.lenze.com/de-de/go/akb/202000245/0/
Kontaktformular