L_MC1P: Bremsenlogik und Limiter-Funktion in Steuerung: Bei SafeStop1 (SS1) fällt Bremse im i950 nicht ein (behoben ab V03.22.00)
Behoben ab:
Bibliothek: L_MC1P_MotionControlBasic (FAST Motion) ab V03.22.00.87
(Update über Package-Manager)
Verhalten der neuen Version:
Die Haltebremse wird jetzt auch bei SS1 und Nutzung der Limiter-Funktion in der Steuerung korrekt zum Schließen angesteuert.
Hintergrund-Information:
Das interne Gleichsetzen der Soll- und Istwerte wird jetzt erst nach Ablauf der Bremsenschließzeit ausgeführt und das Drehzahlfenster der Stillstandserkennung wurde auf 5 rpm angehoben.
Beschreibung des Verhaltens:
L_MC1P:
Bei Safe-Stop1 (SS1) fällt die am i950 angeschlossene Haltebremse nicht sofort nach Beendigung der Stopprampe ein, sondern erst wenn die Safety-Funktion den anschließenden STO-Befehl ausgelöst hat.
Bei SS1 wird der Antrieb durch die Limiter-Funktionalität zunächst aktiv und geführt bis in den Stillstand verzögert. Erst am Ende der Stopprampe wird die Bremse zum Schließen angesteuert und anschließend der Umrichter gesperrt.
Die Sollwerte der Motion-Achse (Position, Geschwindigkeit) werden bisher während des gesamten Vorganges gleich den erfassten Istwerten gesetzt, um den Antrieb in dieser Stillstandsposition zu halten und ein Weiterdriften zu verhindern.
Das zyklische Gleichsetzen in Kombination mit einem zu kleinen Drehzahlfenster für die Stillstandserkennung führt in einigen Fällen dazu, dass das Ereichen des Stillstandes nicht erkannt wird und in Folge die Haltebremse nicht einfällt.
Unter welchen Bedingungen tritt das Verhalten auf?
Anwendung mit Haltebremse und Safety-Funktion
Bremsenlogik und Limiter-Funktion in der Steuerung