L_TS2P_SyncAndCorrection: Limitierung des Markenfehlers

Beschreibung des Verhaltens:
Im Einrichtbetrieb kann ein Markenfehler bis zu einer halben Taktlänge betragen. Abhängig von dem Zeitpunkt des Auftretens der Marke kann das Ausregeln des Markenfehlers mehrere Takte dauern.

Unter welchen Bedingungen tritt das Verhalten auf?
Tritt eine erste Marke innnerhalb eines Korrekturfenster auf, so wird der Markenfehler erst innerhalb des nächsten Korrekturfensters ausgeregelt. Unter Umständen ist das Korrekturfenster kleiner als der Markenfehler. In diesem Fall benötigt die Korrektur noch einen weiteren Takt.

Das Verhalten tritt dann auf, wenn zuerst eingekuppelt wird und dann der Teach-Vorgang des Markenfensters gestartet wird. Mit Teachen des Fensters wird auch der Markenfehler ermittelt. Da die Leitposition in eingekuppeltem Zustand nicht springen darf, wird der Positionsfehler über das Korrekturfenster abgebaut. Dieser Vorgang kann mehrere Registertakte lang dauern, abhängig von der Parametrierung.

Betroffene Produkte:
L_TS2P_SyncAndCorrectionState aus der Bibliothek L_TS2P_TechModulesSynchronizingCamming  
i950 Servo-Inverter mit TA SyncAndCorrection

Kurzfristige Maßnahmen:
 
Bewertung/Empfehlungen:
Das Verhalten kann beim Kunden vorr. durch eine andere Ansteuerungsreihenfolge der Funktionen behoben werden. 
Wenn zuerst der Teachvorgang gestartet wird und erst danach die Einkuppelanforderung gesetzt wird, so wird mit erfolgreichem Tachen des Markenfensters auch gleichzeitig die Leitposition auf die richtige Position gesetzt. Ein anschließender Einkuppelvorgang kuppelt dann direkt auf die perfekte Einkuppelposition ein.


Hinweis: Für dieses Verhalten ist keine Änderung geplant!



URL zur Verlinkung dieses AKB-Artikels: https://www.lenze.com/de-de/go/akb/202100325/0/
Kontaktformular