Lenze zeigt auf der Hannover Messe 2025 Fördertechnik für den energieeffizienten Materialfluss in der Batterieherstellung
Hameln, 30. März 2025. Gemeinsam mit Bosch Rexroth, DBR 77, FANUC, Fraunhofer FFB, IBG, KEYENCE, SCHUNK und Vision Lasertechnik präsentiert der Antriebs- und Automatisierungsspezialist aus Hameln auf der Hannover Messe (31. März–04. April) das Projekt „Batteriezellenproduktion“. Anhand eines modellhaften Fertigungsprozesses zeigen die Partner im Application Park in Halle 6 auf Stand D51, wie sich die robotergestützte Produktion von Batteriezellen und Batteriepacks für E-Fahrzeuge skalieren und optimieren lässt.
Dabei kombinieren die Partner verschiedene Technologien, um Produktionsprozesse skalierbar zu machen, die Ressourceneffizienz zu steigern, CO₂-Neutralität zu fördern und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. So eröffnen sie neue Perspektiven für eine effizientere und flexiblere Produktion in verschiedenen Industriezweigen.
Die Anforderungen an die Batterieproduktion steigen stetig. Der Prozess muss flexibler, transparenter und intelligenter werden. Die Partner im Projekt „Batteriezellenproduktion“ liefern Innovationen, die dem Prozess die erforderliche Wendigkeit und Geschwindigkeit für die Zukunft verleihen. Alle Komponenten, Module und Systemlösungen basieren auf offenen Schnittstellen und sind für eine optimale Vernetzung miteinander ausgelegt. Das reduziert die Komplexität von Automatisierungsprojekten und erhöht die Gesamtproduktivität und Verfügbarkeit der Anlagen. Gleichzeitig ergibt sich ein breiter Handlungsspielraum durch flexible Erweiterungsmöglichkeiten.
Angesichts steigender Energiekosten und der Notwendigkeit, Ressourcen zu schonen, ist die Reduzierung des Energieverbrauchs in der Fertigung ein zentrales Anliegen. Energieeffiziente Produktionsprozesse tragen zur Senkung der Betriebskosten bei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Lenze zeigt in der Anlage Lösungen für die Fördertechnik (Infeed/Outfeed), die entscheidend für den energieeffizienten und zuverlässigen Materialfluss in der Batterieherstellung sind. Diese Antriebssysteme ermöglichen den präzisen und zuverlässigen Transport von Rohmaterialien und fertigen Produkten innerhalb der Produktionslinie. Darüber hinaus rüstet Lenze Maschinen und Anlagen der Batterieproduktion von der Fertigung dünnster Kupferfolien bis zur Fördertechnik in Montage und Lagerautomatisierung aus. Für die Nutzung von Robotern in den Fertigungsprozessen bietet der Antriebs-und Automatisierungsspezialist aus Aerzen Steuerungen und Servoantriebe, die dank offener Schnittstellen des Automatisierungssystems volle Integration und Skalierbarkeit gewährleisten.